Kinder und Jugendliche von seelisch erkrankten Eltern oder selbst seelisch leidend, welche die Kunsttherapie der spezialisierten ambulanten Erziehungshilfe “Seelensteine” des Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt GmbH besuchen,
zeigen ab dem 4. September 2025 ihre Werke im Amt für Kinder, Jugend und Familie Stadtteilzentrum Süd in Halle, Radeweller Weg 14. Zur Vernissage am 04.09.2025um 15:30 Uhr sind Sie herzlich eingeladen!
Sie können sich auf eine Ausstellungseröffnung mit Essen und Trinken sowie ein Spielenachmittag mit Rätsel und Buttonmaschine, Outdoorspiele freuen.
Informationscafé im AWO Psychiatriezentrum HalleJeden 1. Montag im Monat,
01.09.2025 14:00-16:00 Uhr
Thema: Seelische Erkrankungen und Elternschaft
Seelisch erkrankte Eltern und ihre Kinder benötigen besondere Unterstützung. Wiebke Otto von der Erziehungshilfe „Seelensteine“ informiert über typische Probleme, Hilfsmöglichkeiten und die Chance, bei einem Krankenhausaufenthalt den ersten Schritt zu tun.
Bei sehr heißen Temperaturen wagten wir das diesjährige Sommerfest. Wie auch die letzten Jahre auf dem baschkirischen Spielplatz, welcher zum Glück sehr schattig gelegen ist.
Bei Spiel und Spaß hatten wir einen schönen Nachmittag. Es gab verschiedene Stationen, an denen man seine Geschicklichkeit, Schnelligkeit oder viele andere Fähigkeiten unter Beweis stellen konnte. Das leibliche Wohl kam auch nicht zu kurz. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Jugendliche und Junggebliebene der Seelensteine/Seelenpaten konnten zusammen mit Phil & Amy
(#Brain.one1) erste Erfahrungen mit Graffiti-Kunst sammeln. Dank dem Verein #freiimfelde_e.v konnten wir das Ganze trotz Regen im Trockenen stattfinden lassen. Die Ergebnisse können sich in jedem Fall sehen lassen und finden bei ihren Künstler*innen sicher einen passenden Platz an der Wand! Wir danken #freiimfelde_e.v #Brain.one1
Am Freitag, den 16.05.2025 hat die Stiftung Evangelische Jugendhilfe zum vierten Mal den Engagement-Preis „Der Friedensengel“ in drei Kategorien verliehen. Sachsen-Anhalts Friedensengel 2025 wurden mit insgesamt 19.000 Euro ausgezeichnet. Die Auszeichnung soll Menschen und Projekte in den Blick der Öffentlichkeit rücken und die Anerkennungskultur für bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt befördern.
In der Kategorie „Die Beispielhafte Initiative“ wurde die Regionalgruppe „Verrückt? Na und! – seelisch fit in der Schule“ des twsd in Sachsen-Anhalt auf den 5.Platz von 27 Plätzen gewählt und erhielt 500€ Preisgeld für die wichtige Präventionsarbeit an Schulen. Verrückt? Na und!“ besteht im Kern aus einem Schultag und macht das „schwierige“ Thema psychische Krisen & seelische Gesundheit in der Schule besprechbar. Mehr Informationen zu dieser beispielhaften Initiative finden sie unter https://praevention.twsd-sa.de/verrueckt-na-und/
Mit viel Stolz und Freude nahm Koordinatorin Annika Menzel mit zwei ihrer vielen engagierten Ehrenamtlichen den Preis entgegen.
Ministerpräsident Haseloff und DAK-Gesundheit ehren Menschen für besonderes Engagement für Prävention, Gesundheitsförderung und Pflege Magdeburg, 7. November 2024. „Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit mehr als 650 Projekte und Einzelpersonen an einem Wettbewerb für besonderes Gesundheits-Engagement teilgenommen. In Sachsen-Anhalt gewann Annika Menzel aus Halle mit ihrer Initiative „Seelenpaten – Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern“ den Landeswettbewerb 2024. Platz zwei ging an Stefanie Müller aus Magdeburg. Mit ihrem Projekt unterstützt sie ihre Mädchen-Handballmannschaft. Den dritten Platz belegte Annette Byhahn aus Dessau mit ihrer Initiative „Seltene Erkrankungen“. Der Sonderpreis Pflege geht an Stefanie Kloft mit ihrem „Café Eckstein“. Die DAK-Gesundheit zeichnete nun die Gewinnerinnen und Gewinner aus. Als Schirmherr betont Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff: „Der Wettbewerb ‚Gesichter für ein gesundes Miteinander‘ ist eine Erfolgsgeschichte. Das zeigt nicht zuletzt die gute Beteiligung auch in diesem Jahr. Mein Glückwunsch gilt den Gewinnerinnen und Gewinnern. Aber nicht nur sie, alle, die sich beteiligt haben, zählen zu den Gewinnern. Helfen sie doch durch ihr Engagement und ihre Projekte anderen Menschen und stärken so den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.“ Steffen Meyrich, Leiter der DAK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt, erklärte: „Auch im vierten Jahr unseres Wettbewerbes wird mit den vielen Bewerbungen in Sachsen-Anhalt wieder sichtbar, dass Zusammenhalt und ein gutes Miteinander von zentraler Bedeutung für unsere Gesellschaft sind. Ich freue mich, durch unseren Wettbewerb die vielen Projekte und Initiativen im Land kennenzulernen. Vor allem, dass wir den Gesichtern hinter den Projekten eine Bühne geben und ihre ehrenamtliche Arbeit würdigen.“
Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern Gesucht waren im vierten Wettbewerbsjahr Menschen, die sich in den Bereichen Gesundheit, Prävention sowie Pflege engagieren und so ein gesundes Miteinander fördern. Annika Menzel aus Halle reichte das Projekt „Seelenpaten – Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern“ beim Wettbewerb ein und überzeugte die Landesjury. Ehrenamtliche Patinnen und Paten werden an Familien, die von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, vermittelt. Für die gesunde Entwicklung eines Kindes ist es von hoher Bedeutung, eine psychisch stabile Bezugsperson zu haben. Aktuell sind etwa 30 Patenschaften aktiv, die teilweise schon mehrere Jahre bestehen. Fortlaufend werden neue Patenschaften vermittelt und begleitet.
Seelensteine Halle und Merseburg beteiligen sich an den Wochen der seelischen Gesundheit 2024
„Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz”
(halle.de/ps) Zu den Wochen der Seelischen Gesundheit 2024 lädt vom 14. bis 30. Oktober der „Gemeindepsychiatrische Verbund – Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Halle/ Saalekreis (GPV-PSAG Halle/Saalekreis) ein. „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ lautet das Motto der bundesweit stattfindenden Aktionstage. In verschiedenen Veranstaltungen werden relevante Aspekte des Themas wie Prävention, Rehabilitation und Entstigmatisierung am Arbeitsplatz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Aktionswoche des GPV-PSAG Halle/Saalekreis wird am Montag, 14. Oktober, 14 bis 19 Uhr, im Domstadtkino Merseburg mit einem „Markt der Möglichkeiten“, einem Podiumsgespräch und einer Filmvorführung eröffnet. Gezeigt wird kostenfrei der Film „One for the Road“.
Am 22. Oktober 2024 findet ein großer Aktionstag im Neustadt-Centrum Halle statt: Von 9.30 bis 16 Uhr stellen sich dort viele Angebote aus dem ambulanten, teilstationären und stationären Bereich vor, um auf die vielfältigen Möglichkeiten in den Kommunen aufmerksam zu machen. Bis Ende Oktober folgen mehr als 20 Veranstaltungen rund um das Thema „Arbeit und Psyche“ in Halle und im Saalekreis. Darunter sind Tage der offenen Tür in verschiedenen Einrichtungen, Vorträge, eine Buchlesung, Fachtage, Beratungstermine und Musik. Allein in Halle sind es 17 Veranstaltungsangebote. Bei einigen ist eine Anmeldung notwendig. (Quelle: www.halle.de)
Das vollständige Programm und weitere Informationen bei „Aktuelles“ auf den Seiten der Stadt Halle/S. – halle.de.
Wenn Sie und und unsere Arbeit gern einmal unverbindlich kennenlernen möchten, besuchen Sie uns auf unseren Veranstaltungen:
Montag, 14.10.24 Markt der Möglichkeiten im Domstadtkino Merseburg 14 – 15 Uhr (in Kooperation mit den Seelensteinen Merseburg)
Dienstag, 22.10.24 Markt der Möglichkeiten im Halle-Neustadt Centrum 9.30 – 16 Uhr 12.30 – 14 Uhr Vortrag zum Thema: „Wie geht es meinem Kind?“ – Kinder psychisch kranker Eltern 14.30 – 16 Uhr Vortag zum Thema: „Was Lehrkräfte für ihre psychische Gesundheit tun können?!“ Unsere Veranstaltungen sind kostenfrei. Bitte erfragen Sie die Örtlichkeit des Vortragsraums an den Informationsständen.