Wir laden alle Eltern herzlich zu einem Elternabend in das Familienzentrum Schöpfkelle,
Hanoier Straße 70, am 12.09.2025 um 14.00 Uhr ein.
Mit der Einschulung kommen neue Herausforderungen auf Eltern und ihre Kinder zu. Zum Beispiel Unsicherheiten mit Schulproblemen, der richtige Umgang mit dem Smartphone und vieles mehr.
Wir wollen mit Ihnen darüber reden, wie Sie Ihre Kinder stärken können und wo Sie Unterstützung bei der Lösung von Problemen finden.
Bringen Sie Ihre Fragen mit!
Besuchen Sie den AKTIONSTAG GESUNDHEIT und entdecken Sie, was die Silberhöhe Ihnen bietet! U.a. stellen sich die Angebote zur seelischen Gesundheit des twsd in Sachsen-Anhalt (mobilé; tabu la rasa; Seelensteine, Verrückt? Na und!) vor. Das Plakat zum download: 09-09Aktionstag Gesundheit A3
Ebenso in der Woche laden wir herzlich zu einem Elternabend in das Familienzentrum Schöpfkelle, Hanoier Straße 70, am 12.09.2025 um 14.00 Uhr ein. Mit der Einschulung kommen neue Herausforderungen auf Eltern und ihre Kinder zu. Zum Beispiel Unsicherheiten mit Schulproblemen, der richtige Umgang mit dem Smartphone und vieles mehr. Wir wollen mit Ihnen darüber reden, wie Sie Ihre Kinder stärken können und wo Sie Unterstützung bei der Lösung von Problemen finden. Bringen Sie Ihre Fragen mit!
Kinder und Jugendliche von seelisch erkrankten Eltern oder selbst seelisch leidend, welche die Kunsttherapie der spezialisierten ambulanten Erziehungshilfe “Seelensteine” des Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt GmbH besuchen,
zeigen ab dem 4. September 2025 ihre Werke im Amt für Kinder, Jugend und Familie Stadtteilzentrum Süd in Halle, Radeweller Weg 14. Zur Vernissage am 04.09.2025um 15:30 Uhr sind Sie herzlich eingeladen!
Sie können sich auf eine Ausstellungseröffnung mit Essen und Trinken sowie ein Spielenachmittag mit Rätsel und Buttonmaschine, Outdoorspiele freuen.
Informationscafé im AWO Psychiatriezentrum HalleJeden 1. Montag im Monat,
01.09.2025 14:00-16:00 Uhr
Thema: Seelische Erkrankungen und Elternschaft
Seelisch erkrankte Eltern und ihre Kinder benötigen besondere Unterstützung. Wiebke Otto von der Erziehungshilfe „Seelensteine“ informiert über typische Probleme, Hilfsmöglichkeiten und die Chance, bei einem Krankenhausaufenthalt den ersten Schritt zu tun.
Jugendliche und Junggebliebene der Seelensteine/Seelenpaten konnten zusammen mit Phil & Amy
(#Brain.one1) erste Erfahrungen mit Graffiti-Kunst sammeln. Dank dem Verein #freiimfelde_e.v konnten wir das Ganze trotz Regen im Trockenen stattfinden lassen. Die Ergebnisse können sich in jedem Fall sehen lassen und finden bei ihren Künstler*innen sicher einen passenden Platz an der Wand! Wir danken #freiimfelde_e.v #Brain.one1
Am Freitag, den 16.05.2025 hat die Stiftung Evangelische Jugendhilfe zum vierten Mal den Engagement-Preis „Der Friedensengel“ in drei Kategorien verliehen. Sachsen-Anhalts Friedensengel 2025 wurden mit insgesamt 19.000 Euro ausgezeichnet. Die Auszeichnung soll Menschen und Projekte in den Blick der Öffentlichkeit rücken und die Anerkennungskultur für bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt befördern.
In der Kategorie „Die Beispielhafte Initiative“ wurde die Regionalgruppe „Verrückt? Na und! – seelisch fit in der Schule“ des twsd in Sachsen-Anhalt auf den 5.Platz von 27 Plätzen gewählt und erhielt 500€ Preisgeld für die wichtige Präventionsarbeit an Schulen. Verrückt? Na und!“ besteht im Kern aus einem Schultag und macht das „schwierige“ Thema psychische Krisen & seelische Gesundheit in der Schule besprechbar. Mehr Informationen zu dieser beispielhaften Initiative finden sie unter https://praevention.twsd-sa.de/verrueckt-na-und/
Mit viel Stolz und Freude nahm Koordinatorin Annika Menzel mit zwei ihrer vielen engagierten Ehrenamtlichen den Preis entgegen.
Übergabe der Urkunde der Town & Country Stiftung – v. l. n. r.: Koordinatorin Annika Menzel, Stiftungsbotschafterin Tanja von Flotow, Patenkind Laura, Seelenpatin Friederike Wilsenack und Silke Zinke, Geschäftsführerin der Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt GmbH. Fotografin: Lavinia Burkhardt
Halle (Saale), 23.04.2024 – Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern: 1.111 Euro Preisgeld erhält Spezialisierte ambulante Erziehungshilfe „Seelensteine“ des Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt. Im Rahmen ihres nun schon 11. Stiftungspreises fördert die Town & Country Stiftung die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zugleich würdigt sie damit die Menschen, die sich in den Projekten engagieren – viele von ihnen ehrenamtlich.
Mit dem Projekt „Seelenpaten“ hilft die Spezialisierte ambulante Erziehungshilfe „Seelensteine“ des Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt Kindern und Jugendlichen mit mindestens einem psychisch kranken Elternteil. Ihnen wird dauerhaft eine Bezugsperson zur Seite gestellt, um ihre seelische Gesundheit zu fördern und das Risiko zu reduzieren, dass sie selbst psychisch erkranken. Die ehrenamtlichen Seelenpat:innen bieten den Kindern Zeit, Aufmerksamkeit und Unterstützung. Für diesen Einsatz wurde die Spezialisierte ambulante Erziehungshilfe „Seelensteine“ nun im Rahmen des 11. Town & Country Stiftungspreises ausgezeichnet. Das Preisgeld von 1.111 Euro fließt in die Freizeitaktivitäten der Paten-Tandems, damit die Kinder regelmäßig positive Erfahrungen machen können.
Koordinatorin Annika Menzel (links) von der Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt GmbH und Town & Country Stiftungsbotschafterin Tanja von Flotow. Fotografin: Lavinia Burkhardt
Stellvertretend für die Stiftung übergab Stiftungsbotschafterin Tanja von Flotow aus Halle die Urkunde und lobte das Engagement der Preisträger: „Vielen ist die herausfordernde Lage dieser Kinder und Jugendlichen gar nicht bewusst. Sie reichen den jungen Menschen Ihre Hand, bieten ihnen gemeinsam mit den Pat:innen Halt und positiv prägende Erlebnisse: Diesen wichtigen Einsatz ehren und unterstützen wir gern mit dem Town & Country Stiftungspreis!“
Die Ausgezeichneten freuten sich sehr über die Zuwendung: „Eine psychische Erkrankung der Eltern lastet häufig schwer auf den Kinderseelen, wodurch eine Unterstützung durch die Spezialisierte ambulante Erziehungshilfe Seelensteine des Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt notwendig wird. In vielen Fällen sind Kinder psychisch belasteter Eltern isoliert und überfordert, was ihre eigene psychische Gesundheit ein Leben lang gefährden kann. Bei dem von der Town & Country Stiftung ausgezeichneten Projekt ‚Seelenpaten‘ stehen die Kinder im Mittelpunkt. Durch ungezwungene Freizeitaktivitäten, Ausflüge und viel Zeit fürs ‚Kindsein‘ haben sie die Chance, neben dem Elternteil eine gesunde stabile Beziehung zu erleben“, so Silke Zinke, Geschäftsführerin der Spezialisierten ambulanten Erziehungshilfe. Koordinatorin Annika Menzel ergänzt: „Die aktuell 30 Pat:innen und das Team der Seelenpaten freuen sich über die Möglichkeit, mit dem Preisgeld viele neue Aktionen mit den Kindern planen zu können. Und wir alle freuen uns auch über weitere ehrenamtliche Seelenpat:innen, die gemeinsam mit uns den Kindern und Jugendlichen zur Seite stehen. Informieren kann man sich dazu auf unserer Website www.seelensteine.org.“
Über den Town & Country Stiftungspreis
Seit 2013 fördert der Town & Country Stiftungspreis deutschlandweit soziales Engagement für sozial, geistig und körperlich benachteiligte Kinder und Jugendliche. Der diesjährige 11. Stiftungspreis widmet sich dem Miteinander und steht unter dem Förderschwerpunkt „MIT – fühlen, reden, gestalten.“ Im Fokus stehen Projekte, die Kommunikation, Empathie und Gemeinschaft fördern oder Achtsamkeit trainieren. Unterstützt werden Bildungseinrichtungen, Vereine und andere, die sich für Chancengleichheit unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sozialem oder religiösem Hintergrund einsetzen – und damit jungen Menschen bessere Perspektiven eröffnen. Der 11. Stiftungspreis wird gestaffelt vergeben: In der ersten Runde werden 300 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte mit jeweils 1.111 Euro gefördert. Im zweiten Schritt wählt eine unabhängige Jury aus diesen 300 Preisträgern ein besonders förderwürdiges Projekt pro Bundesland. Diese 16 Landespreisträger werden im Rahmen einer feierlichen Gala am 21. Juni 2024 in Erfurt bekanntgegeben, ausgezeichnet und mit zusätzlichen je 5.000 Euro prämiert.
Über die Town & Country Stiftung Die Town & Country Stiftung mit Sitz in Erfurt wurde 2009 von Gabriele und Jürgen Dawo gegründet, um unverschuldet in Not geratenen Bauherren und deren Familien zu helfen. Bald wurde der Stiftungszweck um die Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher erweitert. Die Arbeit der Town & Country Stiftung wird durch das Town & Country Franchise-System und weitere Unterstützer:innen sowie freie Spenden ermöglicht.
Weitere Informationen zur Town & Country Stiftung finden Sie unter www.tc-stiftung.de
Am 05.01.24 durften wir kostenfrei bei eisiger Kälte einige Runde im Sparkassen- Eisdom-Halle drehen. Wir danken für die Möglichkeit und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Was macht ein Kind eigentlich genau in der Kunsttherapie? Was ist ein ‚Seelenpate‘ und was genau bedeutet es, psychisch erkrankter Elternteil zu sein? Diesen und weiteren Fragen konnten alle Interessierten am 10.10.23 – am Tag der seelische Gesundheit – in unserer Einrichtung des Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt auf den Grund gehen. Bei Kaffee und Kuchen sind wir mit KooperationspartnerInnen, Familien und Interessierten ins Gespräch gekommen, haben aktuelle Projekte/Programme vorgestellt und einen kleinen Einblick in unsere Arbeit bieten können. Denn die ‚Seelensteine‘ gibt es seit nunmehr 15 Jahren! Ein Jubiläum, das es zu feiern galt.
Wir danken unserer Fotografin Lavinia Burkhardt für ihren ehrenamtlichen Einsatz, unseren Tag der offenen Tür bildlich in Erinnerung behalten zu können.
Am 07.03. kamen Kinder und Familien der Kontakt-und Beratungsstelle TABU la rasa sowie der Seelensteine in Halle zusammen, um gemeinsam schöne Schmuckstücke aus Speckstein zu fertigen. Unter Anleitung unserer Kunsttherapie-Praktikantin Silke Stadör wurde gefeilt und poliert, gestaubt und gestaunt – Das Engagement war groß und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen. Dabei hat jeder Stein seine ganz individuelle Bedeutung. Hier ein paar Stimmen vom gestrigen Tag:
„Mein Stein erinnert mich an den Urlaub im Schwarzwald mit Mama.“
„Ich bin stolz auf mich und hätte nicht gedacht, dass ich das so gut hinbekomme. Ich werde den Stein bei mir tragen und wenn ich traurig bin, erinnert er mich daran, wie schön es heute war.“
„Ich wollte meinen Stein gar nicht groß verändern, er gefällt mir so, wie er ist.“